Friedrich Karpeles, 1889–1967 (aged 77 years)
- Name
- Friedrich /Karpeles/
- Given names
- Friedrich
- Surname
- Karpeles
- Nickname
- Onkel Fritz
- Name
- Friedrich /Carsen/
- Type
- change of name
- Given names
- Friedrich
- Surname
- Carsen
- Nickname
- Onkel Fritz
Birth | March 2, 1889
39
42 |
---|---|
Marriage | Rosa London — View this family |
Birth of a brother | Wilhelm Karpeles November 30, 1891 (aged 2 years) |
Death of a brother | Wilhelm Karpeles April 3, 1892 (aged 3 years) |
Death of a maternal grandmother | Elisabeth Winterstein January 14, 1910 (aged 20 years) |
Österreichische Geschichte | Attentat von Sarajevo June 28, 1914 (aged 25 years)Source: [Wikipedia:Attentat von Sarajevo](https://de.wikipedia.org/wiki/Attentat_von_Sarajevo) Beim Attentat von Sarajevo wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte. |
Österreichische Geschichte | Tod Franz Josephs I. und Thronbesteigung von Karl I. November 1916 (aged 27 years)Source: [Wikipedia:Geschichte Österreichs](https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs#%C3%96sterreich_im_Ersten_Weltkrieg) |
Baptism of a sister | Josefine Karpeles May 20, 1917 (aged 28 years) Note: k.k. Milit.-Gen.-Gouvernement
|
Österreichische Geschichte | Ende des ersten Weltkriegs 1918 (aged 28 years)Source: [Wikipedia:Geschichte Österreichs](https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs#%C3%96sterreich_im_Ersten_Weltkrieg) |
Birth of a daughter | Edith Martha Carsen February 28, 1920 (aged 30 years) |
Präsident des Staatsdirektoriums | Karl Seitz from October 30, 1918 to December 9, 1920 (aged 31 years) |
Birth of a son | Gerhard Carsen 1925 (aged 35 years) |
Death of a father | Adolf-Adalbert Karpeles March 13, 1926 (aged 37 years) |
Burial of a father | Adolf-Adalbert Karpeles June 8, 1926 (aged 37 years) Address: Feuerhalle Simmering;
Simmeringer Hauptstr. 337;
1110 Wien |
Death of a mother | Babette Mai March 2, 1927 (aged 38 years) |
Burial of a mother | Babette Mai April 11, 1927 (aged 38 years) Address: Feuerhalle Simmering;
Simmeringer Hauptstr. 337;
1110 Wien |
Bundespräsident | Michael Hainisch from December 9, 1920 to December 10, 1928 (aged 39 years) |
Death of a sister | Josefine Karpeles May 28, 1931 (aged 42 years) Lilly Just schreibt: Unsere Mama ist am 28.5.1931 vor unserem Haus in der Hüttelbergstr. 47 von einem Auto überfahren worden. Sie hatte ihre Schwester, unsere Tante Jenny, zum Autobus begleitet. Da rief sie das Dienstmädchen zum Telefon, und sie lief ohne zu schauen über die Straße. Ich war damals nicht in Wien. Lilly Just erzählt Helmut Paul im Mai 2001: 1931 führte sie für ihren Vater ein Büro in Bratislava (ich war das gesamte Büro). Sie war jedes Wochende in Wien, während der Woche in Bratislava. Nach dem tödlichen Unfall ihrer Mutter wurde sie unter dem Vorwand nach Wien zurückgerufen, sie solle ihrem Vater ein Buch aus dem Büro bringen. Ihr Schwager Hans holte sie mit dem Taxi vom Bahnhof ab, aber die Wahrheit erfuhr sie erst später. |
Burial of a sister | Josefine Karpeles June 2, 1931 (aged 42 years) Address: Feuerhalle Simmering;
Simmeringer Hauptstr. 337;
1110 Wien |
Death of a wife | Rosa London October 19, 1932 (aged 43 years) |
Österreichische Geschichte | Dollfuß verkündet die „Selbstausschaltung des Parlaments“ March 4, 1933 (aged 44 years)Source: [Wikipedia:Selbstausschaltung des Parlaments](https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstausschaltung_des_Parlaments) Eine patt ausgegangene Abstimmung über die Eisenbahnergehälter und taktisch bedingte Rücktritte der drei Parlamentspräsidenten nutzte der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, um die „Selbstausschaltung des Parlaments“ zu verkünden. Den Wiederzusammentritt des Nationalrates am 15. März verhinderte Polizei, die das Parlamentsgebäude umstellt hatte. |
Bundespräsident | Wilhelm Miklas from December 10, 1928 to March 12, 1938 (aged 49 years) |
Österreichische Geschichte | „Anschluss“ an das Deutsche Reich March 12, 1938 (aged 49 years)Source: [Wikipedia:Anschluss Österreichs](https://de.wikipedia.org/wiki/Anschluss_%C3%96sterreichs) |
Death of a brother | Viktor Karpeles February 26, 1940 (aged 50 years) |
Burial of a brother | Viktor Karpeles March 27, 1940 (aged 51 years) Address: Feuerhalle Simmering;
Simmeringer Hauptstr. 337;
1110 Wien |
Death of a daughter | Edith Martha Carsen June 10, 1941 (aged 52 years) |
Baptism | December 15, 1941
92
95 (aged 52 years) |
Death of a sister | Jeanette Karpeles 1942 (aged 52 years) |
Death of a son | Gerhard Carsen 1943 (aged 53 years) Note: Auf der Flucht aus Österreich verschollen.
|
Österreichische Geschichte | Beginn von Luftangriffen in Österreich August 1943 (aged 54 years)Source: [Wikipedia:Geschichte Österreichs](https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs#%C3%96sterreich_im_Deutschen_Reich_(1938%E2%80%931945)) Luftangriffe fanden in Österreich erst ab August 1943 statt, da es bis dahin teilweise außerhalb der Reichweite alliierter Bomber beziehungsweise deren Begleitjäger lag. Im Vergleich zum Altreich wurden in Österreich durch Luftangriffe weit weniger zivile Ziele, sondern Rüstungsindustrie und Verkehrsknotenpunkte getroffen, womit die alte Bausubstanz weitgehend erhalten blieb. |
Österreichische Geschichte | Schlacht um Wien April 13, 1945 (aged 56 years)Source: [Wikipedia:Geschichte Österreichs](https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs#%C3%96sterreich_im_Deutschen_Reich_(1938%E2%80%931945)) Der Zweite Weltkrieg war in Wien nach der Schlacht um Wien am 13. April 1945 zu Ende; tags darauf trafen sich Politiker der Zweiten Republik zu ersten Besprechungen, während im Umland der Stadt noch gekämpft wurde. Am 27. April wurde Österreichs Unabhängigkeit verkündet. |
Österreichische Geschichte | Ende des zweiten Weltkriegs May 8, 1945 (aged 56 years)Source: [Wikipedia:Geschichte Österreichs](https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs#%C3%96sterreich_unter_alliierter_Besatzung_(1945%E2%80%931955)) |
Marriage | Rosalia Hockauf — View this family November 4, 1945 (aged 56 years) |
Bundespräsident | Karl Renner from December 20, 1945 to December 31, 1950 (aged 61 years) |
Österreichische Geschichte | Unterzeichnung des Staatsvertrags May 15, 1955 (aged 66 years)Source: [Wikipedia:Geschichte Österreichs](https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs#%C3%96sterreich_vom_Staatsvertrag_bis_zum_EU-Beitritt_(1955%E2%80%931995)) 1955 erhielt die Republik Österreich durch den Staatsvertrag mit den vier Besatzungsmächten ihre volle staatliche Souveränität zurück. Als Gegenleistung dafür musste die Zweite Republik ihre „immerwährende Neutralität“ erklären und per Verfassungsgesetz festschreiben. |
Bundespräsident | Theodor Körner from June 21, 1951 to January 4, 1957 (aged 67 years) |
Death of a brother | Josef Arthur Karpeles 1960 (aged 70 years) |
Burial of a brother | Josef Arthur Karpeles November 28, 1960 (aged 71 years) Address: Grinzinger Friedhof;
An den langen Lüssen 33;
1190 Wien |
Österreichische Geschichte | Gipfeltreffen in Wien zwischen Kennedy und Chruschtschow June 3, 1961 (aged 72 years)Source: [Wikipedia:Gipfeltreffen in Wien](https://de.wikipedia.org/wiki/Gipfeltreffen_in_Wien) Das in Wien im neutralen Österreich abgehaltete Treffen sollte dazu dienen, aktuelle Spannungen zwischen den beiden einander im Kalten Krieg gegenüberstehenden Supermächten zu verringern. |
Bundespräsident | Adolf Schärf from May 22, 1957 to February 28, 1965 (aged 75 years) |
Death of a wife | Rosalia Hockauf December 24, 1965 (aged 76 years) |
Burial of a wife | Rosalia Hockauf December 31, 1965 (aged 76 years) Address: Wiener Zentralfriedhof;
Simmeringer Hauptstr. 234; 1110 Wien |
Bundespräsident | Franz Jonas from June 9, 1965 to April 24, 1974 (aged 85 years) |
Death | January 7, 1967 (aged 77 years) |
Burial | January 16, 1967 (9 days after death) Address: Wiener Zentralfriedhof;
Simmeringer Hauptstr. 234;
1110 Wien |
Note | Namensänderung von Karpeles auf Carsen 1917 Trauzeuge meiner Mutter (zweimal!) |
Note | Wien, den 7, Juni 1955. Information. Friedrich C a r s e n, geboren am 2.III. 1889 in Wien, wohnhaft Wien VI., Gumpendorferstrasse 86/4. Bin mit 7O%iger Invalidität bestätigt worden, werde nun abermals überprüft und soll die letzten Befunde vorlegen. Befunde: Leisten - und Nabelbruch, Grundumsatz: 26% Der Herzschatten zeigt etwas schlaffe Form und Pulsation des linken Ventrikels bei elongiertem schattendichtem Gefässband. Keine Tachycardie während der Untersuchungs- zeit. -------o------ ^ Am lo.November 1938 wurde ich von der GESTAPO aus rassi- schen Gründen verhaftet, wo ich bis 15.November 1938 in der Paliz- Reitschule im IX.Bez.Pramergasse, fünf Tage und Nächte stehend, ohne jegliche Nahrung, eingesperrt war. Sodann wurde ich in die Elisabeth- promenade eingeliefert, von dort abtransportiert nach Dachau. Die 24stündige Fahrt war fürchterlich und fünf bis sechs Tote pro Waggon gewesen. Während der ganzen Reise wurden wir mit Stahlbändern von den SS geschlagen und mussten die ganze Nacht in das elektrische Deckenlicht sehen. Wer nur einen Augenblick wegsah wurde blutig ge- schlagen. Die Wände der Waggons waren voll Blut von dieser Schlägerei. Einige Häftlinge, die nervlich diese Tortur nicht durchhielten, sprangen aus dem fahrenden Zug und blieben zerschmettert liegen. In Dachau fiel ich bei der Reinigung eines leeren Wasser- grabens 5 Meter tief hinunter, sodass ich mir die Pfanne des rechten Hüftgelenkes schwer verletzte. 4 Wochen konnte ich nur mühsam gehen. Durch einen Schlag mit einem Eisenkabel (in Dachau) auf das rechte Auge verlor ich das Augenlicht und bin seither erblindet, (Amtsärztlicher Befund vom Gesundheitsamt Wien). In Dachau standen wir einmal 58 Stunden am Appellplatz bei 18° unter Null, nur mit einem dünnen Zwilchanzug, ohne Wäsche und Mütze, ohne Essen und ohne die Notdurft verrichten zu dürfen. 46 Tote und Hunderte Erfrierungen waren damals. ^ Nach vielen Monaten wurde ich - da ich Frontkämpfer von 1914 bis 1918 war - von Dachau entlassen, musste aber sofort das Land ver- lassen. Von Graz ging ich nun zu Fuss mit einer schweren Furunkulose nach Jugoslawien über die Grenze, teilweise durch Flüsse watend und schwimmend, es war Oktober und November, denn dieser Uebergang dauerte 23 Tage, da man nur des Nachts gehen konnte. In Jugoslawien bekam ich schweres Ischias und musste 4 Wochen liegen. Als die Deutschen nach Jugoslawien kamen, musste ich vielfach wieder auf die Flucht, Tage und Nächte marschieren, laufen, durch Flüsse waten, bei Kälte und Regen nur mit karger Nahrung und mit leichter Bekleidung in Wälder kampieren. Schliesslich wurde ich abermals von der jugoslawschen SS (Ustascha genannt) erwischt und kam in weiterer Folge in diverse jugoslawische und italienische KZ. In Italien fiel ich nachts wieder in einen tiefen Graben (auf der Flucht) auf dieselbe Stelle des rechten Hüftgelenkes und noch dazu auf den rechten Arm, wo ich dann 6 Wochen brauchte um mich mühsam mit Stöcken fortbewegen zu können. Auch lag ich in Italien 4 Wochen in einem Partisanen-Spital an einer Malaria, die ich mir noch in Jugoslawien holte, das war schon knapp vor Kriegsende. Insgesamt war ich 5 Jahre in Konzentrationslagern. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus einer 7jährigen Leidens- zeit physischer Natur, um die ungeheuren seelischen Qualen zu schildern - man musste buchstäblich jeden Tag um sein Leben bangen, was die vielen Gaskammern beweisen, die damals in Tätigkeit waren - würde zu weit führen und zu umfangreich werden. Erwähnen will ich nur noch, dass ich in einer dieser berüchtigten Gaskammern meinen Sohn (18 Jahre) und in der Emigration in den Tropen meine Tochter (24 Jahre) verlor. |
Last change | February 9, 2019 – 19:09:07 |
father |
1849–1926
Birth: May 29, 1849 — Brandýs nad Labem/Brandeis a.d. Elbe, Praha-východ, Středočeský kraj, Czech Republic Death: March 13, 1926 — Wien, Austria |
---|---|
mother |
1846–1927
Birth: March 17, 1846
26 — Břeclav/Lundenburg, Břeclav, Jihomoravský kraj, Czech Republic Death: March 2, 1927 — Wien, Austria |
Marriage |
Marriage: December 17, 1871 — Wien, Austria |
12 months
elder sister |
1872–1942
Birth: December 24, 1872
23
26 — Wien, Austria Death: 1942 — Kielce, Heiligkreuz, Poland |
2 years
elder brother |
1875–1875
Birth: February 3, 1875
25
28 — Wien, Austria Death: June 30, 1875 — Wien, Austria |
13 months
elder sister |
1876–1878
Birth: March 4, 1876
26
29 — Fünfhaus, 1150 Wien, Wien, Austria Death: October 12, 1878 — Fünfhaus, 1150 Wien, Wien, Austria |
2 years
elder brother |
|
22 months
elder sister |
1880–1881
Birth: April 27, 1880
30
34 — Fünfhaus, 1150 Wien, Wien, Austria Death: July 12, 1881 — 1020 Wien, Wien, Austria |
13 months
elder brother |
|
3 years
elder sister |
1884–1931
Birth: October 7, 1884
35
38 — Leopoldstadt, 1020 Wien, Wien, Austria Death: May 28, 1931 — Hütteldorf, 1140 Wien, Wien, Austria |
2 years
elder brother |
1887–1940
Birth: January 6, 1887
37
40 Death: February 26, 1940 — Wien, Austria |
2 years
himself |
1889–1967
Birth: March 2, 1889
39
42 — Wien, Austria Death: January 7, 1967 — Wien, Austria |
3 years
younger brother |
1891–1892
Birth: November 30, 1891
42
45 — Wien, Austria Death: April 3, 1892 — Wien, Austria |
himself |
1889–1967
Birth: March 2, 1889
39
42 — Wien, Austria Death: January 7, 1967 — Wien, Austria |
---|---|
wife |
1896–1932
Birth: August 12, 1896 — Krasna Nad Teplou, Cheb/Eger, Karlovarský kraj, Czech Republic Death: October 19, 1932 — Wien, Austria |
Marriage |
Marriage: — Valašské Meziříčí/Wallachisch Meseritsch, Vsetín, Zlínský kraj, Czech Republic |
daughter |
1920–1941
Birth: February 28, 1920
30
23 — Wien, Austria Death: June 10, 1941 — Puerto Plata, Dominican Republic |
6 years
son |
himself |
1889–1967
Birth: March 2, 1889
39
42 — Wien, Austria Death: January 7, 1967 — Wien, Austria |
---|---|
wife |
1901–1965
Birth: November 13, 1901
36 Death: December 24, 1965 — Wien, Austria |
Marriage |
Marriage: November 4, 1945 — 1030 Wien, Wien, Austria |