Transporte nach Maly Trostinec

Shared note

Transporte nach Maly Trostinec

Nachdem die erste Phase der Deportationen aus dem »Reich« und dem »Protektorat« nach Minsk im November 1941 ihren Abschluss gefunden hatte, trafen zwischen Mai und Oktober 1942 insgesamt 16 Züge mit mehr als 15.000 Menschen aus Wien, Königsberg, Theresienstadt und Köln in Minsk ein. Entsprechend einer Anordnung des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD Reinhard Heydrich wurden die Deportationsopfer sofort nach ihrer Ankunft ermordet. Als Exekutionsstätte wurde ein Kiefernwäldchen in einigen Kilometern Entfernung vom Gut Maly Trostinec, einer ehemaligen Kolchose, ausgewählt.

Der Ablauf der Exekutionen folgte einem gleich bleibenden Schema, wobei in der Regel einschließlich der Schutzpolizisten und Waffen-SS-Angehörigen 80 bis 100 Mann zum Einsatz kamen. Nach der Ankunft der Züge auf dem Güterbahnhof in Minsk, die meist zwischen 4.00 und 7.00 Uhr früh erfolgte, sorgte eine Gruppe der Dienststelle des KdS für die Ausladung der neu eingetroffenen Menschen und ihres Gepäcks. Daraufhin wurden die Ankömmlinge zu einem nahe gelegenen Sammelplatz getrieben, wo eine andere Gruppe der Dienststelle des KdS damit befasst war, den Juden alle Geld- und Wertsachen abzunehmen. Auf diesem Sammelplatz wurden schließlich auch von Dienststellenangehörigen jene wenigen Personen – pro Transport zwischen 20 und 50 – selektiert, die zum Zwangsarbeitseinsatz auf dem Gut Maly Trostinec geeignet schienen. Von einer am Rande des Sammelplatzes gelegenen Beladestelle wurden die Deportierten schließlich auf Lastkraftwagen zu den etwa 18 km entfernt liegenden Gruben gefahren. Diese Vorgangsweise blieb für die ersten acht Transporte unverändert. Ab August 1942 wurden die Züge über ein Stichgleis bis in die unmittelbare Nähe des Gutes geleitet, wo nunmehr Entladung und Selektion stattfanden.

Die Deportierten der ersten Transporte wurden an den Gruben erschossen. Etwa ab Anfang Juni 1942 wurden auch drei »Gaswagen« eingesetzt.

Von den insgesamt etwa 8.700 nach Maly Trostinec deportierten österreichischen Juden - rund 8500 wurden von Wien aus, 136 aus dem Ghetto Theresienstadt dorthin verschleppt - sind 17 Überlebende bekannt.

Last change
January 31, 202122:06:01
Author of last change: anjop
Given names Surname Sosa Birth Place Death Age Place Last change
98 0 80 18 Monday, December 5, 2022 6:29 PM
90 0 81 8 Thursday, June 17, 2021 4:37 PM
122 1 81 41 Wednesday, February 3, 2021 3:52 PM
Given names Surname Age Given names Surname Age Marriage Place Last change
Media objects
Media Title Individuals Families Sources Last change
Sources
Title Abbreviation Author Publication Individuals Families Media objects Shared notes Last change
Repositories
Repository name Sources Last change
Submitters
Submitter name Individuals Families Last change
fancy-imagebar
Babette Betti Mai (I35) (1846–1927) Louise Bischoff (I2513) (–) Ingrid Mathis (I12) (1934–2022) Prof. Dr. Helmut Paul (I1) (1929–2015) Lilly Just (I210) (1910–2013) Genrietta Sergejewna Pavlova (I214) (1935–1996) Lilly Just (I210) (1910–2013) Eugen Carsen (I2363) (1893–1963) Dr.jur. Carl Maria Victor Mathis (I649) (1863–1931) Emmerich Paul (I38) (1870–1934) Grete Papke (I737) (1908–2011) Susanne Tante Zsuzsa Just (I208) (1914–2008) Alice Lici Just (I211) (1912–1996) Prof. Dr. Helmut Paul (I1) (1929–2015) Josefine Grünfeld (I56) (1892–1942) Prof. Dr. Helmut Paul (I1) (1929–2015) Franz Josef Schulz (I1871) (1895–1944) Eugen Carsen (I2363) (1893–1963) Michael Mathis (I13) (1950–2015) Edith Holfeld (I11) (1908–1945) Alexander Großer Opapa Just (I22) (1880–1972) Johann Hans Paul (I8) (1902–1994) Rosalie Karpeles (I271) (1839–1868) Alfred Coff (I289) (1901–1995) Prof. Dr. Franz Xaver Pesendorfer (I128) (1937–2021) Maria Gicky Papke (I14) (1909–1999) Dr. Bruno Mathis + Maria Gicky Papke (F10) Margarete Mo Kalita (I736) (1889–1970) Irene Mathis (I651) (1892–1947) Maria Elisabeth Mathis (I2) (1931–2008) Benay Patricia Coff (I428) (1936–2017) Elizabeth Zuzka Grünfeld (I60) (1903–1990) Ivan Fiffi Fabian (I369) (1934–2011) Susanne Tante Zsuzsa Just (I208) (1914–2008) Max Schneider (I351) (1921–2010) Edith Holfeld (I11) (1908–1945) Max Schneider (I351) (1921–2010) Roland Maria Robert Hoffmann (I1724) (1909–2017) OSR. Friedrich Anton Kleiner Opapa Paul (I20) (1873–1954) Dr. Bruno Mathis (I10) (1904–1988)